
Wussten Sie?
-
jede von uns Bienen wiegt ca. 0,1 Gramm
-
unsere Bienenkönigin legt bis zu 2000 Eier am Tag
-
im Sommer sind wir etwa 35.000 bis 50.000 Bienen im Stock
-
eine Sommerbiene von uns lebt etwa 3-6 Wochen
-
eine Winterbiene von uns lebt etwa 3-5 Monate
-
unsere Königin wird bis zu 5 Jahre alt
-
unsere Sammelbienen machen je nach Wetter täglich ca. 6 Ausflüge
-
für 1 Glas Honig (500g) müssen wir etwa 1,5 kg Nektar sammeln
-
wir legen dafür eine Flugstrecke von ca. 3 mal um die Erde zurück

Unsere Wohnung
Hier sind wir zu Hause, meine Schwestern, unsere Königin und im Sommer unsere Brüder, die Drohnen.

Bienen
Hier sitzen meine Schwestern und ich auf einer Brutwabe und wärmen die Brut oder sammeln Nektar, Honigtau und Pollen. Einige sind auch als Wasserträgerinnen unterwegs.
Auf den Waben herrscht ein ganz schönes Treiben.

Drohne
Hier seht ihr einen meiner Brüder, einen Drohn. Dieser hier heißt Willy.
Die Drohnen sind nicht an den Hausarbeiten beteiligt. Diese warten nur auf schöne Flugtage um den jungen Prinzessinnen den Hof zu machen. Im Sommer haben wir bis zu 2000 von den Brüdern im Stock. Im Herbst schmeißen wird die Jungs dann raus aus unseren Behausungen.

Die Königin
Das ist unsere Königinmutter.
Die Königin ist ständig von ihrem Hofstaat umgeben.
Sie legt täglich bis zu 2000 Eier.
Wir füttern die Königin und bereiten die Brutzellen vor.
Unser Imker hat unsere Königin mit einem grünen Opalitplättchen gekenntzeichnet.
Dies soll unter anderem auch verhindern, dass unser Schussel von Imker unsere Königin bei seiner Durchschau nicht drückt.

Imker
Das sind unsere beiden Imker.
Brigitte und Thomas passen auf, dass nichts an unsere Wohnungen rankommt und kümmern sich darum, dass wir immer genügend Platz haben. Dafür beteiligen wir sie auch an unserem Honig, den wir im Überschuss eintragen. Weiter unten stellen sich die beiden selber vor.

Brigitte Weilbach
Mein Mann Thomas und ich haben uns 2014 entschieden Imker zu werden. Bevor jedoch die ersten Völker in unserem Garten standen, habe ich erstmal mit ihm zusammen die Schulbank gedrückt.
Von 2015 bis 2016 besuchten wir die Imkerschule in Kleinkemnat. Das war für mich sehr wichtig. Ich habe dort viel gelernt und auch Sicherheit im Umgang mit Bienen bekommen. Bienen sind faszinierende Wesen. Das Zusammenspiel im Volk bringt mich immer wieder zum Staunen. Es ist ein Hobby, das nie langweilig wird. Jedes Bienenjahr hat neue Herausforderungen und ist interessant.

Thomas Weilbach
ist mein Name. Ich bin ein Schwabe aus dem Landkreis Günzburg. Vor einigen Jahren habe ich gemeinsam mit meiner Frau als Hobbyimker angefangen.
In der Imkerschule in Kleinkemnat habe ich sehr viel theoretisches und praktisches Wissen vermittelt bekommen das dann durch weitere 2 Jahre mit Imkern auf Probe mit den eigenen Bienenvölkern durch den Bienenzuchtverein Lindau e. V. weiter vertieft wurde.
Dabei habe ich sehr viel über die Zusammenhänge mit den "Bienchen und den Blümchen" erfahren dürfen.
Was mich dabei immer wieder auf das Neue fasziniert, ist das scheinbar unermüdliche Treiben im und um den Bienenstock und die oft sehr überraschende Reaktion der Bienen auf die verschiedensten Umwelteinflüsse. Für mich ist es daher äußerst wichtig, stets in aktiver Kommunikation mit den Landwirten, Gartenbesitzern und Nachbarn zu stehen, denn nur gemeinsam können hier für uns alle und unsere Bienen gesunde Umweltbedingungen geschaffen werden.
Wir sind aktive Mitglieder von
Vielen Dank auch allen Mitgliedern des Bienenzuchtvereins Lindau eV.
Schaut Euch das aktuelle Programm an, hier werden Imker gemacht.
Vielen Dank auch allen Mitgliedern.
Sie interessieren sich für Bienen und deren Haltung, dann schaut doch mal vorbei.